Kontakt/Impressum/AGB
Historische Hand- und Hausarbeitstechnik Arne Paysen
 

 

Literatur

Woher kommt all das Wissen über altes Handwerk und die Rohstoffversorgung, wo kann man gute Vorlagen für die Schmiedearbeiten über die vielen Jahrhunderte finden, Wie hat man früher gearbeitet? Für all diese Fragen finden man viele Antworten, wenn man in aktuelle und historische Litratur guckt. Im Folgenden finden Sie eine stetig wachsende Bibliographie aus den vergangenen fünf Jahrhunderten. Sofern möglich ist nach der Angabe der Erstauflage eine leichter verfügbare Reprintausgabe angegeben.

 

Eisenverhüttung und Schmiedehandwerk

G. Agricola: Vom Bergkwerck xii Bucher darin alle Empter/Instrument/ Bezeuge/ unnd alles zu diesem handel/ mitt schonen figuren vorbildert und klarlich beschrieben seindt/ erstlich in Lateinische sprach/ durch den Hochgelerten und Weittberuhmpten Herrn Georgium Agricolam/ Doctorn unnd Burgermeistern der Churfurstlichen statt Kempnitz/ jetzundt aber verteuscht/ durch den Achtparen und Hochgelerten Herrn Philipum Bechium/ Philosophen/ Artzet und in der Löblichen Universitet zu Basel Professorn (Basel 1557), Neuauflage (Wiesbaden 2006).

Anonymus: Musterbuch für Kunstschlosser (Stuttgart 1885), Neuauflage (Leipzig ohne Jahr)

D. H. Avery und P. Schmidt: A Metallurgical Study of the Iron Bloomery, particulary as practiced in Buhaya. Journal of Metalls 31, 10, 1979, 17-20.

V. Biringuccio, De la Pirotechnia. A. Carugo (Hrsg.), Reprint der Ausgabe Venedig 1540 (Milano 1977), Übersezung ins Deutsche von O. Johannsen (Braunschweig 1925).

H. Cleere: Iron Smelting experiments in a reconstructed Roman furnace. Britannia: A Journal of Romano-British and Kindered Studies 2, 19712, 203-217.

P. T. Craddoc: Scientific studies in early mining and extractive metallurgy (London 1995).

P. Crew: The experimental production of prehistoric bar iron. Journal of the Historical Metallurgy Society 25,1, 1991, 21-36.

P. Crew und C. J. Salter: Comparative Data from Iron Smelting and Smithing Experiments. In: E. Nosek, From Bloom to Knife. Proceedings of the symposium of the UISPP Comite pour la Siderurgie Ancienne 1991.

C. R. Dodwell: Theophilus, De deuersis Artibus, The Various Arts. Translated from Latin with Introduction and Notes (Edinburgh, Paris, Melbourne, Toronto, New-York 1961).

L. E. Englund: Early Ironmaking in Kind. Materialy Archeologiczne 26, 1991, 35-40.

F. J. Ernst: Die Vorgeschichtliche Eisengewinnung. Mitteilungen des Bezirksfach-ausschusses fur Ur- und Fruhgeschichte (Neubrandenburg) 14, 1966.

F. Freise: Geschichte der Bergbau-und Hüttentechnik (Berlin 1908).

H. V. Garbers: Experimentelle Eisenverhuttung oder der Versuch, den alten Schmelzern auf die Schliche zu kommen. Experimentelle Archaologie Bilanz Beiheft 4, 1990, Archaologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, 1990, 394-404. G

J. W. Gilles: Versuchsschmelze in einem vorgeschichtlichen Rennofen. In: Unser Werk, Werkszeitschrift der Hüttenwerke Siegerland AG 12, 1957, 278-281.

J. W. Gilles: Vorgeschichtliche Eisengewinnung. Siegerland 35, 1958, 1, 1-4.

J. W. Gilles: Versuchsschmelze in einem vorgeschichtlichen Rennofen. Stahl und Eisen 78, 1958, 1650-1655.

A. Haffner, H. Jöns. J. Reichstein (Hrsg.): frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr. Nordfriesland. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Technikgeschichte Schleswig-Holsteins Teil 2. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 59 (Bonn 2000).

I. H. v. Hefner-Alteneck: Ornamentik der Schmiedekunst des Mittelalters und der Renmaissance (Frankfurt a. M. 1870), Neuauflage (Tübingen 2001).

H. Hingst: Siedlung und Eisengewinnung auf dem Neumunsteraner Sander in vorgeschichtlicher Zeit. Hammaburg 3, Heft 7-8, 1951-1952, 191-205.

H. Hingst: Die vorgeschichtliche Eisengewinnung in Schleswig-Holstein. Offa 11, 1952, 28-37.

H. Hingst: ein Eisenverhuttungsrevier im Staatsforst Flensburg. In: H. H. Otto und J. Hermann (Ed.), Siedlung, Burg und Stadt, Festschrift fur P. Grimm, Berlin 1969, 423-437.

H. Hingst: Ein mittelalterliches Eisenverhüttungsgebiet in Mittelholstein. Offa 28, 1971, 137-138.

H. Hingst: Mittelalterliche Eisenverhüttungsanlagen aus dem Handewitt, Kr. Schleswig-Flensburg. Offa 31, 1974, 152-153.

H. Hingst: Vor- und frühgeschichtliche Eisenverhüttung in Schleswig-Holstein. Die Heimat 83, Heft 4-5, 1976, 117-121.

H. Hingst: Siedlung und Eisenverhüttungsanlagen im Bereich der Autobahn bei Handewitt, Kreis Schleswig-Flensburg. Offa 48, 1991, 75-100.

H. Holsten und F. Nikulka: Eisenerzverhuttung als Fordschungsprojekt: Planung, Durchfuhrung, Auswertung. Experimentelle Archaologie Bilanz 1990, Beiheft 5, Archaologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 1990, 379-404.

A. Jockenhövel (Hrsg.): Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter: Auswirkungen auf Mensch und Umwelt; Ergebnisse eines internationalen Workshops (Dillenburg 11.-15- Mai 1994, Wirtschaftshistorischen Museum "Villa Grün". Vierteljahresschrift fur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 121, 1996, 173-180.

A. Jockenhovel and Ch. Willms: Auf den Spuren alter Eisenhüttenleute an der oberen Dill. Archäologische Denkmäler in Hessen 112, 1993, 100-127.

A. Jockenhovel and Ch. Willms: Das Diezhölzetal-Projekt. Münstersche Beitrage zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie 1 (Leidorf 2005).

O. Johannsen: Peder Manssons Schriftenüber technische Chemie und Hüttenwesen: eine Quelle zur Geschichte der Technik des Mittelalters. Übersetzt und Herausgegeben von O. Johannsen (Berlin 1941).

O. Johannsen: Geschichte des Eisens (Dusseldorf 1953).

H. Jöns: Zur Eisenverhuttung in Schleswig-Holstein in Vor- und fruhgeschichtlicher Zeit. Offa 49/50, 1992-1993, 41-53.

H. Jöns: Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr. Nordfriesland. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Technikgeschichte Schleswig-Holsteins. Teil 1, Einführung, Naturraum, Prospektionsmethoden und archäologische Untersuchungen. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 40 (Bonn 1997).

G. Juleff: An ancient wind powered iron smelting technology in Sri Lanka. Nature 379, 1996, 60-62.

A. Kamphausen: Das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum, Häuser und Hausgeschichten (Neumunster 1983).

C. J. B. Bernhard: System der Metallurgie, Band III (Berlin 1832).

O. Krasa: Frühgeschichtliche und mittelalterliche Eisenschmelzen im Siegerland. Siegerland 13, 1931, 49-55.

J. Lund und A. Jouttijarvi: Eisenverhuttungsversuche am Museum Moesgard, Danemark. Experimentelle Archäologie, Bilanz 2000, 53-70.

H. Lyngstrom: From Bloom to Bar - Experiments at the Historical-Archaeological Experimental Centre, Lejre Denmark. In: P. und S. Crew (Hrsg.), Early Ironworking in Europe. Vol. 2, Experimental and technical Studies. Snowdonia National Park 1999.

M. Metzger: Modellbuch für Kunstschlosser nebst Konstruktionen der Schablonen (Düsseldorf 1896/97) Neuauflage (Hannover 2000).

U. Müller (Hrsg.): Handwerk - Stadt . Hanse, Ergebnisse der Archaologie zum mittelalterlichen Handwerk im südlichen Ostseeraum. Greifswalder Mitteilungen, Beitrage zur Ur- und Fruhgeschichte und Mittelalterarchaologie 4 (Frankfurt a. M. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 2000).

F. Nabel: Schmiedeeisen. (Leipzig ohne Jahr)

F. Nikulka: Eisenerzverhüttung im Experiment. Experimentelle Archaologie Bilanz 1990, Beiheft 5, Archaologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 1990, 377-379.

B. Osann:Die Technologie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Eisengewinnung in der Wietzeniederung. Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 8, 113-116.

J. Percy: Die Metallurgie. Gewinnung und Verarbeitung der Metalle und ihrer Legierungen. (Braunschweig 1832).

J. Piaskowski: Metallographische Untersuchungen zur Eisen- und Stahltechnologie in Haithabu. Beichte uber die Ausgrabungen in Haithabu 18, 1983, 45-62. Pleiner 1969:

R. Pleiner: Experimental smelting of steel in early medieval furnaces. Pamatky Archeologicke 60,2, 1969, 458-487.

R. Pleiner: Bemerkungen zu einigen Schgmelzversuchen in fruhmittelalterlichen Rennofen in der Tschechoslowakei. Experimentelle Archaologie Bilanz 1991, 323-329.

R. Pleiner: Iron in Archaeology, The European Bloomery Smelters. Praha 2000.

B. Reepen und H.-J. Dexler: Rennofenversuche am Sachsenhof in Greven. Ein Erfahrungsbericht. Experimentelle Archaologie in Europa Bilanz 2004, Heft 3,159- 166.

F. Sales-Meyer: Handbuch der Schmiedekunst (Leipzig 1888), Neuauflage (Waltrop und Leipzig 1998).

A. Sander-Berke: Baustoffversorgung spatmittelalterlicher Stadte Norddeutschlands (Koln, Weimar und Wien 1995).

G. und E. Schröder: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Glas- und Eisenhütten in Niemetal. Göttinger Jahrbuch 30, 1982, 133-144.

G. Schulz: Die Kartierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Eisenschmelzplätze und Meiler in der Wietzeaue bei Isernhagen, Kreis Burgdorf. Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 7, 1972, 308-333.

G. Schulz: Ausgrabung eines Eisenschmelzplatzes (12.-15. Jh.) in der Wietzeniederung. Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 8, 91-112. Schwabenicky 2009:

W. Schwabenicky: Der mittelalterliche Silberbergbau im Erzgebirgsvorland und im westlichen Erzgebirge. (Chemnitz 2009).

: J. Seymor: Vergessene Künste (London 1984).

V. Souchopova und K. Stransky, Poznatky z experimentalnich taveb .elena v reconstrukcich nadzemnich .achtovych peci z Blanenska - Erkenntnisse aus den Versuchsschmelzen in Wiederherstellungen von Schachtofen aus der Umgebung von Blansko. Pamatky Archeologicke 74, 2, 1983, 527-544.

V. Souchopova und K. Stransy: Versuchsschmelzen in Rekonstruktionen von Rennofen aus der Umgebung von Blasko. Arceologie experimentale . Le feu: le metal, la ceramique, Edition Errance 1991, 149-155.

Sperl 1988: G. Sperl, Metallurgische Beurteilung der Schlackefunde aus der Eisenverhüttungsanlage Loitzendorf. Archaeologia Austriaca 72, 1988, 153-157.

P. Thommes: Wald und Metall - eine Methode zur Rekonstruktion der Waldschädigung durch ur- und fruhgeschichtliche Meiler- und Verhüttungstechnologie, Dissertation Universitat Freiburg i. Br. (Freiburg 1997).

R. Thomsen: Essestein und Ausheizschlacken aus Haithabu. Zur Technik des wikingerzeitlichen Schmiedens. Berichte uber die Ausgrabungen in Haithabu 5, 1971 100-109.

O. Voss: Snörup. Et jernudvindingsomrade i Sydvestjylland. Fra Nationalmusets Arbejdsmark 1993, 27-111.

E. Wynne und R.-F. Tylecote: An experimental investigation into primitive iron smelting techniques. The Journal of Iron and Steel Institute 190, 1958, 339-348.

H. Zeidler: Holzkohlefunde von Meilern und Eisenschmelzplatzen in der Wietzeaue bei Isernhagen, Kreis Burgdorf. Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 7, 1972, 334-337.

 

Holzkohleherstellung und Waldwirtschaft

C. D. af Uhr: Verkohlung des Holzes (Giesen 1820).

C. H. E. Freiherr von Berg: Anleitung zum Verkohlen des Holzes: Ein Handbuch fur Forstmanner, Huttenbeamte, Technologen & Cam. (Darmstadt 1830).

Bernhard (Vorname unbekannt): Die Haubergwirtschaft im Kreise Siegen (Münster 1867).

L. Breinl: eine Vorrichtung zur Pechgewinnung im Kohlenmeiler aus Wackersdorf, Lkr. Schwandorf. Beitrage zur Archaologie in der Oberpfalz 2, 1998, 469-474.

H. G. Brocksiepe: Holzverkohlung (Ohne Ort 1976).

J. P. Bunting: Sylva Subterranea oder: Vortreffliche Nutzbarkeit des unterirdischen Waldes der Stein-Kohlen/ Wie dieselben von Gott denen Menschen zu gut/ an denenjenigen Orthen/ wo nicht viel Holz wachst/ aus Gnaden verliehen und mit getheilet worden/ auff hoher Patronen Befehl und Curiosiutat entworffen und zum Druck befordert von Johann Philipp Buntingen (Halle 1693).

H. C. v. Carlowitz: Silvicultura oeconomica , Anweisung zur wilden Baum-Zucht (Leipzig 1713). Neu hrsg. K. Irmler und A. Kiesling (Freiberg 2000).

K. Deforce und K. Haneka: Treering analysis of archaeological Charcoal: A tool to identify past woodland management? In: F. Damblon und M. Court-Picon, 4th International Meeting of Anthracology, Programme and Abstracts. Geological Survey of Belgium Professional Papers 303, 2008/1.

F. Denz: Die Holzverkohlung und der Köhlereibetrieb (Wien 1910).

H. L. DuHamel du Montceau: Die Kunst des Kohlenbrennens oder die Art und Weise, aus Holz Kohlen zu machen (Berlin, Stettin, Leipzig 1762).

H. L. DuHamel du Montceau: Von Fällung der Wälder und gehöriger Anwendung des gefallten Holzes (Nurnberg 1766/67.

W. Emrich: Handbook of Charcoal Making (Dordrecht, Boston, Lancaster 1985).

M. Endres: Die Waldbenutzung vom 13. bis Ende des 18. Jahrhunderts (Tübingen 1888).

F. P. Florinus: Francisci Philippi Florini prudens et legalis oder: Allgemeiner klug- und Rechtsverstandiger grosser Herren Stands und Adelicher Haus-Vatter/ mit rechtlichen Anmerkungen versehen durch Johan Christoph Donauern (Nürnberg, Frankfurt, Leipzig 1705).

R. J. Gleitsmann: Aspekte der Ressourcenproblematik aus historischer Sicht. Scripta Mercaturae 2/1981, 33-90.

R. J. Gleitamann: Die Haubergwirtschaft des Siegerlandes als Beispiel für resourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Scripta Mercaturae 1/1982, 21-54.

J. Hamm: der Ausschlagwald (Berlin 1896).

G. Hammersley: The Charcoal Iron Industry and itfs Fuel, 1540-1750. Economic History Review 26, 593-613.

R. Hillmer: Köhler in der Lüneburger Heide. Beitrage zur Kulturgeschichte der Lüneburger Heide 2 (Suderburg 1999).

W. H. von Hohberg: Georgica curiosa (Nürnberg 1682).

H. Holsten, M. Lund, A. Moser und F. Nikulka: Holzkohlegewinnung im Experiment, Experimentelle Archaologie Bilanz 1991, Beiheft 6, Archaologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 1991, 365-391.

V. Izard: L'fart du charbonnier: contributions ethno-botanique et geogra-phico-historique a lfetude des paysages metallurgiques dfapres lfanthraco-analyse des charbonnieres. Bulletin Societee botanique Francais 139. 1992, 587-596.

H. Kleinschmidt: Menschen im Wald. Waldnutzungen vom Mittelalter bis heute in Bildern (Husum 2007).

F. Klein: Ueber Verkohlung des Holzes in stehenden Meilern (Gotha 1836).

S. Klemm, O. Nelle, M. Grabner, D. Geihofer und E. Schnepp: Interdisziplinare Untersuchungen von Kohlstätten aus Mittelalter und Neuzeit in der Eisenerzer Ramsau, Steiermark. Archaeologia Austriaca 89, 2005, 269-329.

E. Kröger: Die Köhlerei als Existenzgrundlage der Hufner und Insten im Kirchspiel Kaltenkirchen. Heimatkundlichen Jahrbuch fur den Kreis Segeberg 1990, 49-71.

JC. P. Laurop: Ueber den Verbrauch des Brennmaterials der Stadt Flensburg. Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte 15, Band 2 Heft 5, 1997, 23-28.

F. Mager: Entwicklungsgeschichte der Kulturlandschaft des Herzogtums Schleswig in historischer Zeit. Veroffentlichungen der Schleswig-Holsteinischen Universitatsgesellschaft 25,1 (Kiel 1930).

K. Mantel: Forstgeschichte des 16. Jahrhunderts unter Einflus der Forstordnungen und Noe Meurers (Hamburg und Berlin 1980).

K. Mantel: Wald und Forst in der Geschichte (Alfeld-Hannover 1990).

A. Paysen: Meilergrabung Bargstedt, 4.-19. Oktober 2007. Starigard, Jahresbericht des Fordervereins des Instituts fur Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universitat Kiel 8, 2007, 96-104.

A. Paysen: Anlage eines Niederwaldes, ein Experiment zur Wuchsleistung historischer Waldnutzungsformen. Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum, Berichte 44, 2007, 79-94.

A. Paysen: Forest-Economy During the Late Middle-Ages in Northern Germany. An anthracological investigation on early industry sites In: F. Damblon und M. Court-Picon, 4th International Meeting of Anthracology, Programme and Abstracts. Geological Survey of Belgium Professional Papers 303, 2008/1, 109.

J. Radkau und I. Schafer: Holz, ein Naturstoff in der Technikgeschichte (Reinbek bei Hamburg 1987).

Rösler 2008: Köhlerei fur das Eisenhüttenwerk Peitz in Brandenburg. Archaologie in Deutschland 2008, 3, 36-37.

C. M. Schirren: Holzkohlenmeiler: Bodendenkmale und Quellen zur Wald- und Wirtschaftsgeschichte. Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 55, 2007, 235-250.

R. P. Sieferle: Der unterirdische Wald. Energiekrise und industrielle Revolution (München 1982).

H. Sievers: Über das Köhlereiwesen in Schleswig-Holstein. Die Heimat 66, 1959, 66-69.

H. Speck: Holverkohlung in den Aemtern Flensburg und Gottorf. Zusatz zu dem in der Forststatistik S. 421-430 enthaltenen Bericht uber die Köhlerei in den Herzogthümern. A. Niemann (Hrsg.), Vaterlandische Waldberichte nebst Blicken in die allgemeine Walderkunde und in die Geschichte der Forstwirthschaft, Band 2,1, 1821, 17-23.

M. Speier: Vegetationskundliche und Paläoökologische Untersuchungen zur Rekonstruktion prahistorischer und historischer Landnutzung im südlichen Rothargebirge. Abhandlungen des westfalischen Museums fur Naturkunde 53, 3/4 (Münster 1994).

A. I. Zanger: Waldamtlich- gepriest- bestattigt und in nachfolgende Ordnung gesetzte Beschreibung des Anton Ignatz Zanger, Mitglied der kaiserlich- koniglich- nieder osterreichisch okonomischen Gesellschaft uber die Kohlungsart in liegenden Werken, insgemein Werkkohlung genannt, welche allerseits bey der Innerbergischen Haupteisengewerkschaft so, wie in Kammerngut Vordernberg des Eisenartz nutztbar bestehet (Steyr 1773).

J. H. Zedler: Groses vollständiges Universallexikon (Halle und Leipzig 1734).

 

Schmiede
 
Restaurierungen
 
Schmiedearbeiten
 
Schmiedekurse
 
Köhlerei
 
Links
 
Literatur